Analytical Reviews

Forexmart's analytical reviews provide up-to-date technical information about the financial market. These reports range from stock trends, to financial forecasts, to global economy reports, and political news that impact the market.

Disclaimer:  Information provided here to retail and professional clients does not contain and should not be construed as containing investment advice or an investment recommendation or an offer or solicitation to engage in any transaction or strategy in financial instruments. Past performance is not a guarantee or prediction of future performance.

Gold glänzt in Krisenzeiten: Bestes Quartal seit 1986 inmitten globaler Turbulenzen
06:51 2025-03-31 UTC--4

Trump erschüttert die Märkte: Panik erfasst die Börsen aufgrund der Bedrohung durch Handelskriege

Die globalen Märkte gerieten am Montag in Chaos, nachdem der US-Präsident Donald Trump scharfe Bemerkungen machte, die auf Pläne hindeuteten, Zollerhöhungen auf nahezu alle Länder auszuweiten. Seine Äußerungen haben die Angst der Investoren vor einem eskalierenden globalen Handelskonflikt verschärft, der die Weltwirtschaft in eine Rezession stürzen könnte.

Zölle für alle: Hoffnungen auf Ausnahmen zerschlagen

An Bord der Air Force One gegenüber Reportern machte Trump klar, dass es keine Ausnahmen geben würde. Diese Aussage zerschmetterte die Erwartungen auf teilweise Ausnahmen. Am Dienstag wird erwartet, dass er formelle Empfehlungen erhält, wobei die Anfangszollsätze wahrscheinlich am Mittwoch angekündigt werden. Am Donnerstag könnte das Weiße Haus Zölle auf importierte Autos enthüllen.

Flucht in Sicherheit: Gold und Yen steigen

Aufgrund der steigenden Unsicherheit strömten die Investoren in sichere Anlagen. Der japanische Yen erstarkte, die Nachfrage nach Staatsanleihen stieg, und Gold kletterte auf Rekordwerte.

Futures rutschen ab, da Vertrauen bröckelt

Die S&P 500 Futures fielen um 0,8% und verlängerten damit die Verluste vom Freitag. Nasdaq Futures sanken um 1,4%. Auch die europäischen Indizes gerieten unter Druck, wobei der EURO STOXX 50 um 0,8% und sowohl der FTSE als auch der DAX jeweils um 0,5% nachgaben.

Brüssel bereit für Vergeltung - oder Kompromiss

Laut Bundeskanzler Olaf Scholz wird die Europäische Union nicht tatenlos zusehen, denn Gegenzölle werden bereits diskutiert. Gleichzeitig sagen Quellen, Brüssel könnte einen Kompromiss in Betracht ziehen, einschließlich eines Pakets von Zugeständnissen, die Washington angeboten werden könnten.

Japans Markt stark getroffen: Auto-Riesen führen Nikkeis 4% Absturz an

Der japanische Nikkei führte die Verluste in Asien an, stürzte um 4,1% ab und markierte seine schlechteste Sitzung seit sechs Monaten. Die stärksten Verluste verzeichneten die Automobilhersteller, die durch Trumps Androhung von 25% Zöllen auf importierte Autos erschüttert wurden.

Märkte im asiatisch-pazifischen Raum unter Druck

Die Märkte in der asiatisch-pazifischen Region eröffnen die Woche deutlich niedriger. Der MSCI Asia ex-Japan Index fiel um 1,9%, während der südkoreanische KOSPI um 3% sank, was die Panik der Investoren widerspiegelt.

Chinas Markt zeigt moderaten Rückgang

Vor dem Hintergrund einer globalen Abwärtsbewegung rutschte Chinas Blue-Chip CSI 300 Index um moderate 1,0% ab. Sogar die Nachricht von einem leichten Anstieg der Fertigungsaktivität im März - im Einklang mit den Prognosen der Analysten - konnte die Sorgen über die chinesischen Märkte nicht vertreiben.

Ökonomen warnen: Zollschlag könnte auf die USA zurückfallen

Viele Analysten äußern Besorgnis darüber, dass neue Zölle nicht nur die globale Wirtschaft, sondern auch die USA selbst treffen könnten. Der Effekt könnte besonders schmerzhaft sein, da der Federal Reserve nur begrenzter Spielraum bleibt, da steigende Inflation die Wirksamkeit von Zinssenkungen als politisches Instrument abschwächen könnte.

Goldman Sachs revidiert Prognose: Rezession nicht mehr fern

Goldman Sachs hat die Wahrscheinlichkeit einer US-Rezession auf 35% angehoben, gegenüber einer vorherigen Schätzung von 20%. Den Analysten der Bank zufolge könnte Trump bereits am 2. April eine neue Runde von Handelsbeschränkungen ankündigen. Die durchschnittliche Zollrate auf Importe von allen US-Handelspartnern wird voraussichtlich etwa 15% erreichen.

Inflation steigt, Konsum verlangsamt sich: Makro-Signale werden besorgniserregend

Die Daten vom Freitag schürten die Bedenken weiter. Die Kerninflation im Februar lag über den Erwartungen - ein beunruhigendes Zeichen für die Fed, die das Preiswachstum mit dem wirtschaftlichen Schwung in Einklang bringen muss. Derweil blieb der Verbrauch unter den Prognosen, was auf eine abkühlende Nachfrage der Haushalte hinweist.

Märkte warten auf die Daten am Freitag

Der Fokus richtet sich nun auf den bevorstehenden Arbeitsmarktbericht für März, der am Freitag veröffentlicht wird. Sollte das Wachstum der Lohnlisten unter den prognostizierten 140.000 liegen, könnte das die Ängste vor einem bevorstehenden Abschwung verschärfen. Weitere Daten zu Produktion, Dienstleistungen, Handel und offenen Stellen stehen ebenfalls an und könnten entweder die Rezessionsängste bestätigen oder den Märkten einen Hoffnungsschimmer bieten.

Anleihen steigen, da US-Wirtschaftsausblick trübt

Am Anleihemarkt hat sich die Stimmung vorsichtig entwickelt: Investoren wetten zunehmend darauf, dass das Wachstum der US-Wirtschaft schwächer wird und dies jeden kurzfristigen Inflationsschub überwiegen wird. Die Erwartungen konzentrieren sich nun um eine Kürzung des Federal Reserve-Leitzinses um etwa 79 Basispunkte im Laufe des Jahres.

Renditen sinken: Warnsignal vom Anleihemarkt

Die Flucht aus risikoreicheren Anlagen hat die Rendite von 10-jährigen US-Staatsanleihen auf 4,206% gesenkt. Auch die 2-jährigen Renditen gingen zurück und fielen auf 3,861%. Diese Niveaus spiegeln zunehmende Marktdoubten über die Widerstandsfähigkeit des US-Wachstums wider und verstärken die Ansicht, dass die Fed gezwungen sein könnte, in Richtung einer Politik der Lockerung zu wechseln.

Alle Augen auf Powell: Märkte erwarten Klarheit

Das Schlüsselereignis der Woche wird die Rede von Federal Reserve Chair Jerome Powell am Freitag sein, die den Märkten möglicherweise eine klarere Vorstellung vom Kurs der Zentralbank geben könnte. Vorher werden jedoch eine Reihe von Kommentaren anderer Fed-Beamter erwartet, die die Zinserwartungen mitgestalten könnten.

Dollar schwächt sich ab, da Investoren zum Yen und Euro flüchten

Ein Rückgang der US-Staatsanleiherenditen drückte den Dollar, der um 0,6% gegenüber dem Yen auf 148,90 sank. Der Euro verharrt stabil nahe bei 1,0835 $, während der breitere US-Dollar-Index seine Verlustserie auf zwei Sitzungen ausweitete und bei 103.880 schloss.

Gold erreicht Rekordhoch, da Investoren in Sicherheit fliehen

In Zeiten erhöhter Unsicherheit hat Gold seinen Status als sicherer Hafen bestätigt und stieg auf ein neues Allzeithoch von 3.111 $ pro Unze. Der Anstieg spiegelt eine weltweite Flucht vor Risiko und volatilen Anlagen in stabilere Wertspeicher wider.

Ölpreise fallen erneut, da Nachfragesorgen anhalten

Vorsichtiger Pessimismus herrscht am Ölmarkt. Brent-Rohöl fiel um 30 Cent auf 73,33 $ pro Barrel, während WTI um 31 Cent auf 69,05 $ sank. Die Angst vor einer Abschwächung der Wirtschaftstätigkeit und einer schwächer werdenden globalen Nachfrage drückt weiterhin auf die Ölpreise.

Technologiegiganten verlieren ihre Krone: Die Magnificent Seven unter Druck

Einst als Symbole des Wachstums und Portfolio-Kernbestandteile angesehen, stehen die sogenannten "Magnificent Seven" der US-Technologiegiganten nun ihrer sechsten aufeinanderfolgenden Verkaufswelle gegenüber. Die Verluste sind enorm — fast 2 Billionen $ an Marktkapitalisierung sind verdampft. Meanwhile, chinesische Technologiewerte (HSTECH) und europäische Rüstungsunternehmen (SXPARO) ziehen das Interesse der Investoren auf sich und drängen die US-Riesen allmählich aus dem Rampenlicht.

US-Staatsanleihen zeigen moderate, aber stetige Gewinne

Trotz Turbulenzen schließt der US-Anleihemarkt das Quartal mit einer mäßig positiven Note. Benchmark-Staatsanleihen erzielten eine Rendite von 2,7%, die Renditen sanken um mehr als 20 Basispunkte — was eine solide Nachfrage nach US-Staatsschulden als sicheren Hafen signalisiert.

Deutschland geht All-in: Schuldenbremse für Verteidigung aufgehoben

In einem bahnbrechenden Schritt für Europa kündigte Deutschland Pläne an, seine Schuldenbremse vorübergehend aufzuheben, um die Verteidigungsausgaben zu erhöhen. Diese Verschiebung erfolgt angesichts des Rückgangs der US-amerikanischen militärischen Unterstützung. Die Ankündigung löste einen Anstieg der deutschen Anleiherenditen aus — mehr als 40 Basispunkte, der schärfste Quartalsanstieg seit 2023. Bemerkenswert ist, dass dies das erste Mal seit 2021 ist, dass deutsche und US-Anleihen in entgegengesetzte Richtungen gehen.

Japan bricht mit Tradition: Anleiherenditen auf höchsten Werten seit 2008

Während Europa auf eine aggressive fiskalische Expansion setzt, richtet sich in Japan alle Aufmerksamkeit auf die Bank of Japan. Steigende Erwartungen einer geldpolitischen Straffung treiben die Renditen von 10-jährigen japanischen Staatsanleihen nach oben. Japanische Staatsanleihen werden nun auf Niveaus gehandelt, die seit 2008 nicht mehr gesehen wurden. Ein Sprung von fast 50 Basispunkten in diesem Quartal markiert den schärfsten Anstieg seit 2003 und signalisiert eine mögliche Abkehr von Japans langjähriger Niedrig-Zinsen-Politik.

Dollar-Schwäche öffnet Fenster für Schwellenländerwährungen - aber nicht alle profitieren

Mit dem Rückzug des US-Dollars — der DXY-Index ist um 4% gefallen — haben Schwellenländerwährungen eine seltene Gelegenheit, Stärke zu zeigen. Allerdings war der Effekt ungleichmäßig: einige Währungen erholten sich, während andere ihre Verluste vertieften.

Lira und Rupiah schwächen sich aufgrund von politischer Unruhe und fiskalischem Chaos ab

Die türkische Lira erlitt einen weiteren Schlag und verlor fast 7%, da die Investoren auf die Verhaftung eines Schlüsselgegners von Präsident Recep Tayyip Erdogan reagierten, was Bedenken über die innenpolitische Stabilität schürte. In Indonesien fiel die Rupiah auf Niveaus, die seit der Finanzkrise 1998 nicht mehr gesehen wurden, angesichts wachsender Zweifel an der fiskalischen Disziplin Jakartas und der Befürchtungen einer erneuten militärischen Rolle in der Regierung.

Bitcoin auf Achterbahnfahrt

Der Kryptomarkt bewegt sich, wie immer, in seinem eigenen Rhythmus. Bitcoin schoss nach der Amtseinführung von Donald Trump um 20% in die Höhe, nur um kurz darauf um fast 30% einzubrechen. Die Volatilität wurde durch Marktzweifel an einem vorgeschlagenen US-amerikanischen Kryptoreservat ausgelöst — ein Vorhaben, das von den meisten Investoren als mehr Rhetorik denn als Realität betrachtet wird.

Nahost und Ölmärkte: Fragile Waffenruhe, volatile Preise

Die Ölpreise bleiben volatil, nicht nur durch das Angebot-Nachfrage-Dynamiken getrieben, sondern auch durch geopolitische Unsicherheiten. Der brüchige Waffenstillstand zwischen Israel, Hamas und Hisbollah erscheint zunehmend instabil. Jede Eskalation könnte eine weitere Schockwelle durch die Rohstoffmärkte senden.

Gold und Kupfer steigen, Kaffee nähert sich dem Wendepunkt

Im Angesicht wachsender globaler Risiken setzt Gold seinen Bullenlauf fort und verzeichnete seit Jahresbeginn einen Anstieg von 17%. Kupfer liegt nicht weit dahinter, mit einem Anstieg von 11%, trotz der Befürchtungen einer wirtschaftlichen Abschwächung. Den größten Schock gibt es jedoch beim Kaffee. Arabica-Preise sind in diesem Quartal um 18% gestiegen und haben sich im vergangenen Jahr fast verdoppelt. Eine Reihe von Dürren hat die Ernten in den Schlüsselländern Lateinamerikas verwüstet. Kaffeeliebhaber, seid gewarnt: Euer morgendlicher Kaffee könnte bald viel teurer werden.

hinterlassen

ForexMart is authorized and regulated in various jurisdictions.

(Reg No.23071, IBC 2015) with a registered office at Shamrock Lodge, Murray Road, Kingstown, Saint Vincent and the Grenadines

Restricted Regions: the United States of America, North Korea, Sudan, Syria and some other regions.


© 2015-2025 Tradomart SV Ltd.
Top Top
Risk Warning:
Foreign exchange is highly speculative and complex in nature, and may not be suitable for all investors. Forex trading may result in a substantial gain or loss. Therefore, it is not advisable to invest money you cannot afford to lose. Before using the services offered by ForexMart, please acknowledge the risks associated with forex trading. Seek independent financial advice if necessary. Please note that neither past performance nor forecasts are reliable indicators of future results.
Foreign exchange is highly speculative and complex in nature, and may not be suitable for all investors. Forex trading may result in a substantial gain or loss. Therefore, it is not advisable to invest money you cannot afford to lose. Before using the services offered by ForexMart, please acknowledge the risks associated with forex trading. Seek independent financial advice if necessary. Please note that neither past performance nor forecasts are reliable indicators of future results.