Der Test des Niveaus von 142,38 fiel mit einem Zeitpunkt zusammen, als der MACD-Indikator bereits deutlich unter die Nullmarke gefallen war, wodurch das Abwärtspotenzial des Paares begrenzt wurde. Aus diesem Grund habe ich den Dollar nicht verkauft. Ich habe keine weiteren Markteinstiegssignale erhalten.
Erstaunlicherweise schien der Markt trotz neuer Schlagzeilen über Handelsverhandlungen zwischen den USA und Japan wie eingefroren in Erwartung zu sein. Nicht einmal die Inflationsdaten Japans beeinflussten die Volatilität. Dem Bericht zufolge sank der Verbraucherpreisindex (VPI) Japans auf 3,6 % von 3,7 % im März dieses Jahres. Allerdings stieg der VPI ohne frische Lebensmittelpreise von 3,0 % im Februar auf 3,2 %.
Diese gemischte Dynamik wirft besondere Bedenken auf, da sie ungleichmäßige Inflationsprozesse im Land widerspiegelt. Ein Rückgang des allgemeinen VPI kann auf eine Abschwächung der Konsumnachfrage oder die Wirksamkeit inflationsdämpfender Maßnahmen hindeuten. Dennoch signalisiert ein Anstieg des Kern-VPI (ohne frische Lebensmittel) anhaltenden Inflationsdruck in anderen Wirtschaftssektoren, der die positive Wirkung des allgemeinen Indexrückgangs ausgleichen kann. Die Implikationen dieser Situation für die Geldpolitik der Bank of Japan bleiben ungewiss. Einerseits könnte der Rückgang des allgemeinen VPI die Zentralbank zu einer abwartenden Haltung veranlassen. Andererseits könnte der stabile Anstieg des Kern-VPI die BOJ dazu veranlassen, die Zinserhöhungen fortzusetzen – etwas, worauf viele Händler wetten, wenn sie US-Dollar verkaufen und japanische Yen kaufen.
Für die Intraday-Strategie werde ich mich hauptsächlich auf die Umsetzung von Szenario #1 und #2 konzentrieren.
Szenario #1: Ich plane heute, USD/JPY zu kaufen, sobald der Einstiegspunkt um 142.50 (grüne Linie im Chart) erreicht wird, mit einem Ziel von 143.14 (dickere grüne Linie). Auf dem Niveau von 143.14 plane ich, meine Long-Positionen zu schließen und Short-Positionen in die entgegengesetzte Richtung zu eröffnen (in Erwartung einer Umkehrung von 30–35 Pips). Am besten kauft man das Paar bei Korrekturen und erheblichen Rücksetzern im USD/JPY.
Wichtig: Vor dem Kauf sicherstellen, dass der MACD-Indikator über der Nulllinie liegt und zu steigen beginnt.
Szenario #2: Ich plane ebenfalls, USD/JPY heute zu kaufen, falls es zu zwei aufeinanderfolgenden Tests des Preisniveaus von 142.20 kommt, während sich der MACD-Indikator im überverkauften Bereich befindet. Dies wird das Abwärtspotenzial begrenzen und eine Marktumkehr nach oben bewirken. Ein Anstieg zu den gegenüberliegenden Niveaus von 142.50 und 143.14 kann erwartet werden.
Szenario #1: Ich plane heute, USD/JPY erst dann zu verkaufen, wenn es zu einem Ausbruch unter das Level von 142.20 (rote Linie im Chart) kommt, was zu einem starken Rückgang des Paares führen würde. Das Hauptziel für Verkäufer wird das Level von 141.76 sein, wo ich plane, Short-Positionen zu schließen und sofort Long-Positionen in die entgegengesetzte Richtung zu eröffnen (in Erwartung eines Rückpralls von 20–25 Pips). Der Verkaufsdruck kann jederzeit zurückkehren.
Wichtig: Vor dem Verkauf sicherstellen, dass der MACD-Indikator unter der Nulllinie liegt und beginnt von ihr aus zu fallen.
Szenario #2: Ich plane ebenfalls, USD/JPY heute zu verkaufen, wenn es zu zwei aufeinanderfolgenden Tests des Levels von 142.50 kommt, während sich der MACD-Indikator in der überkauften Zone befindet. Dies wird das Aufwärtspotenzial des Paares begrenzen und zu einer Marktwende nach unten führen. Ein Rückgang zu den gegenüberliegenden Niveaus von 142.20 und 141.76 kann erwartet werden.
QUICK LINKS