Akcie australské letecké společnosti Qantas Airways v pondělí vzrostly o více než 5 % na měsíční maximum v návaznosti na pokles cen ropy poté, co OPEC+ signalizoval rychlejší zvyšování těžby.
Ceny ropy klesly o více než 2 dolary za barel poté, co se OPEC+ dohodl na zvýšení těžby druhý měsíc po sobě, a to navzdory klesajícím cenám a očekávání oslabení poptávky.
Letecké palivo je pro letecké společnosti klíčovým nákladem a klesající ceny vyvolávají naději na zlepšení ziskovosti. Společnost Qantas utratila ve fiskálním roce 2024 za palivo 5,32 miliardy australských dolarů (3,44 miliardy USD), což je téměř o 17 % více než v předchozím roce.
„Investoři (očekávají), že slabší ceny energií budou znamenat dobrou zprávu pro zisky letecké společnosti,“ uvedl Tim Waterer, hlavní analytik trhu v makléřské společnosti KCM Trade.
Pokles nákladů na pohonné hmoty přináší úlevu v době, kdy Qantas čelí silné konkurenci ze strany společnosti Virgin Australia, která se připravuje na primární nabídku akcií na konci tohoto roku.
Podle údajů australského regulačního úřadu pro hospodářskou soutěž měla společnost Qantas a její nízkonákladová odnož Jetstar ke konci prosince přibližně 65% podíl na australském domácím trhu, zatímco Virgin měla 35% podíl.
Der US-Dollar reagierte mit einem Rückgang auf die Datenveröffentlichung von ADP Research am Mittwoch. Laut dem Bericht ist die Zahl der Stellen in amerikanischen Unternehmen im September unerwartet gesunken. Obwohl dies teilweise auf Datenanpassungen zurückzuführen war, erklärte das Unternehmen, dass die Zahlen weiterhin den allgemeinen Abwärtstrend bestätigen. Die Daten weisen auf ein schleppendes Beschäftigungswachstum, schwächere Nachfrage nach Neueinstellungen, begrenzte Entlassungen und moderate Lohnsteigerungen hin.
"Die Daten dieses Monats bestätigen erneut, was wir auf dem Arbeitsmarkt sehen: US-Arbeitgeber sind vorsichtig beim Einstellen," sagte Nela Richardson, Chefvolkswirtin von ADP. Der gemeinsam mit dem Digital Economy Lab der Stanford University veröffentlichte Bericht stellte fest, dass das Lohnwachstum allmählich weiter nachlässt. Die Löhne für Jobwechsler stiegen um 6,6 %, dem niedrigsten Wert seit einem Jahr. Für diejenigen, die in ihren Jobs blieben, erhöhten sich die Löhne um 4,5 %, fast unverändert gegenüber dem Vormonat.
Dieses beunruhigende Signal wirft Zweifel an optimistischen Prognosen zur Widerstandsfähigkeit der US-Wirtschaft auf. Analysten sind sich uneinig, ob es sich um eine kurzfristige Anomalie oder einen Vorboten eines tieferen wirtschaftlichen Abschwungs handelt. Die potenziellen Konsequenzen für den Konsum und den breiteren Markt erscheinen durchaus ernst. Eine geringere Beschäftigung könnte das verfügbare Einkommen reduzieren, was wiederum den Einzelhandelsumsatz und die Investitionen negativ beeinflussen würde.
Eine genaue Beobachtung der Arbeitsmarktdynamik wird zunehmend entscheidend. Sollte der Trend des rückläufigen Beschäftigungswachstums in den kommenden Monaten anhalten, könnte die Federal Reserve gezwungen sein, ihren Kurs der lockeren Geldpolitik beizubehalten—etwas, das der derzeitige Fed-Vorsitzende Jerome Powell lieber vermeiden würde.
Die ADP-Daten werden voraussichtlich zum bedeutendsten Arbeitsmarktbericht der Woche, da die Trump-Administration angekündigt hat, die Veröffentlichung der für morgen geplanten offiziellen Arbeitsmarktdaten von September aufgrund des Regierungsstillstands zu verschieben. Einige an der Wall Street bleiben skeptisch gegenüber den ADP-Daten und ziehen die Zahlen des U.S. Bureau of Labor Statistics vor. Doch die Entlassung von Präsident Donald Trump im August von der Kommissarin des Bureau of Labor Statistics, Erica McEntarfer, nach einem enttäuschenden Arbeitsmarktbericht hat Zweifel an der Zuverlässigkeit der Daten des Bureaus geweckt und daran, ob es sich von der Politik fernhalten kann.
Was das aktuelle technische Bild von EUR/USD betrifft, so müssen Käufer nun über 1,1745 ausbrechen. Nur dies würde es ihnen ermöglichen, einen Test von 1,1790 anzupeilen. Von dort aus ist ein Anstieg auf 1,1820 möglich, allerdings wird es ohne starke Unterstützung großer Akteure schwierig sein, dieses Ziel zu erreichen. Das ultimative Ziel ist das Hoch bei 1,1845. Sollte das Instrument Richtung 1,1710 fallen, erwarte ich ein signifikantes Kaufinteresse. Falls keines auftritt, wäre es vorzuziehen, auf einen erneuten Test des Tiefs bei 1,1680 zu warten oder Long-Positionen ab 1,1650 zu erwägen.
Was das aktuelle technische Bild von GBP/USD betrifft, müssen Pfund-Käufer den nächstgelegenen Widerstand bei 1,3490 überwinden. Nur dies würde den Weg in Richtung 1,3530 öffnen, ein Niveau, das schwer zu überschreiten sein wird. Das ultimative Ziel liegt bei 1,3565. Sollte das Paar nachgeben, werden die Bären versuchen, die Kontrolle über 1,3440 zurückzugewinnen. Ein Bruch unter diesem Bereich würde den Bullenpositionen einen schweren Schlag versetzen und GBP/USD in Richtung des Tiefs bei 1,3400 drängen, mit der Aussicht auf einen Rückgang auf 1,3365.
QUICK LINKS