
Scheduled Maintenance
Scheduled maintenance will be performed on the server in the near future.
We apologize in advance if the site becomes temporarily unavailable.
Industriesektor: Führend zu Beginn, Kraftprobe voraus
Inmitten eines herausfordernden Umfelds an der Wall Street im Jahr 2025 hat der Industriesektor selbstbewusst die Führung übernommen, aber die bevorstehende Unternehmensgewinnsaison wird als ernsthafter Test für seine Widerstandsfähigkeit dienen.
Rasches Wachstum übertrifft den Markt Der S&P 500 Industrieindex, der Luft- und Raumfahrt- sowie Ingenieurunternehmen, Hersteller von elektrischen Geräten, Transport- und Bauunternehmen umfasst, hat seit Jahresbeginn 15% zugelegt. Dies ist das höchste Ergebnis unter den 11 Sektoren des Index und mehr als das Doppelte des Gesamtzuwachses des S&P 500.
Fokus verschiebt sich auf Gewinne Das Interesse der Investoren richtet sich auf eine ereignisreiche Woche. Die Quartalsgewinnsaison beginnt, und mehr als 20% der Unternehmen im S&P 500 werden Finanzberichte vorlegen. Von besonderem Interesse sind die Berichte von Alphabet und Tesla, den ersten der sogenannten "Magnificent Seven" Tech-Giganten, die Daten präsentieren.
Optimismus trotz vorheriger Ängste Seit dem Frühling ist der S&P 500 um 26% gestiegen, da die Investoren frühere Rezessionsängste überwunden haben, die durch Zölle des ehemaligen Präsidenten Donald Trump am Unabhängigkeitstag ausgelöst wurden.
Luft- und Raumfahrt sowie Verteidigung im Aufwind Zu den Hauptnutznießern gehören Verteidigungs- und Luftfahrtunternehmen, deren Aktien vor dem Hintergrund wachsender geopolitischer Spannungen in der Ukraine und im Nahen Osten sowie erhöhter Militärausgaben Deutschlands und anderer Länder gestiegen sind.
Verteidigungsschub: Industriesektor fliegt hoch, aber Testwoche voraus Aktien aus dem Bereich Luft- und Raumfahrt und Verteidigung geben auch 2025 den Takt an und zeigen beeindruckendes Wachstum. Allerdings werden die kommenden Tage eine neue Welle von Gewinnberichten und möglicherweise eine Anpassung der Erwartungen mit sich bringen.
Verteidigung im Fokus Seit Jahresbeginn ist der S&P 500 Index für Luft- und Raumfahrt- und Verteidigungsgruppen um 30% gestiegen. Nächste Woche sehen Investoren neue Ergebnisse von großen Akteuren der Branche wie RTX, Lockheed Martin und General Dynamics — alle drei werden Quartalsergebnisse berichten.
GE-Erfolg: Sowohl Neugründung als auch Schwergewicht GE Aerospace setzt seinen Aufstieg fort: Die Aktien des Unternehmens haben bereits um etwa 55% zugelegt und am Donnerstag hat das Management seine Gewinnprognose für das Gesamtjahr 2025 angehoben. GE Vernova, ein neues Unternehmen, das nach der Aufspaltung von General Electric gegründet wurde, holt ebenfalls auf. Der Hersteller von Energieanlagen ist in diesem Jahr mit einem Zuwachs von mehr als 70% die am schnellsten wachsende Aktie im Industriesektor. Der Quartalsbericht wird am Mittwoch erwartet.
Uber in der Industrie: Unerwarteter Schub Interessanterweise leistete auch Uber einen bedeutenden Beitrag zum Wachstum des Sektors in diesem Jahr. Die Aktien des Transportunternehmens haben sich etwa um 50% erhöht.
Transport konnte nicht Schritt halten Nicht alle Unternehmen im Transportsektor waren so glücklich. UPS- und FedEx-Aktien fielen, während Fluggesellschaften wie United Airlines und Logistikfirmen wie JB Hunt ebenfalls ins Minus gerieten.
Ertragswoche: Wer ist noch auf der Liste? Nächste Woche werden auch Honeywell, Union Pacific und United Rentals Finanzberichte vorlegen. Ihre Daten könnten einen erheblichen Einfluss auf die allgemeine Stimmung im Sektor haben.
Zollfaktor: Spannungen bleiben Neben den Gewinnen beobachten Investoren aufmerksam die Entwicklungen in der Handelspolitik. Ab dem 1. August werden die USA neue, höhere Zölle auf mehrere Länder verhängen, was die Dynamik in verschiedenen Branchen beeinflussen könnte.
Federal Reserve unter Druck: Powell im Zentrum des politischen Sturms Diese Woche werden Investoren den Nachrichten der Federal Reserve viel Aufmerksamkeit widmen. Der Fed-Vorsitzende Jerome Powell steht unter neuem politischen Druck. Präsident Donald Trump forderte öffentlich seinen Rücktritt und erhöhte den Druck auf die Zentralbank, die Zinssätze schnell zu senken. Das nächste Treffen der Fed zum Leitzins ist für den 29.–30. Juli geplant.
Börse hält Schwung Trotz geopolitischer Turbulenzen hat der S&P 500 seit Jahresbeginn ein moderates, aber stetiges Wachstum verzeichnet — etwa 7%.
Asien: Politische Instabilität war kein Marktbremsklotz Die asiatischen Aktienmärkte blieben am Montag neben dem japanischen Yen stabil, trotz eines ungünstigen Wahlergebnisses in Japan für die regierende Koalition. Der Markt hatte die potenziellen politischen Rückschläge eingepreist, und die Reaktion blieb verhalten. Gleichzeitig signalisierten US-Index-Futures die Bereitschaft für die bevorstehende Gewinnsaison großer Technologiefirmen.
Hoffnung auf Dialog vor Ablauf der Zollfrist Investoren beobachten ebenfalls genau Fortschritte in Handelsverhandlungen. Die Frist für Donald Trumps neues Zollultimatum ist der 1. August. US-Handelsminister Howard Lutnick zeigte sich zuversichtlich, dass ein Abkommen mit der EU noch möglich ist.
Washington und Peking: Richtung Dialog, aber noch nicht in greifbarer Nähe Ein mögliches Treffen zwischen Donald Trump und dem chinesischen Präsidenten Xi Jinping steht ebenfalls auf der Agenda. Laut vorläufiger Informationen könnten Gespräche nicht vor Oktober stattfinden. Indessen bereitet sich die Präsidentin der Europäischen Kommission, Ursula von der Leyen, auf ein Treffen mit dem chinesischen Führer vor, das für Donnerstag angesetzt ist.
Japan: Parlamentarischer Schlag für Macht des Premierministers Japans innenpolitische Szene bleibt ebenfalls angespannt: Die Regierungskoalition hat die Kontrolle über das Oberhaus des Parlaments verloren. Dies ist ein schwerer Schlag für Premierminister Shigeru Ishibe angesichts externer politischer Herausforderungen und der bevorstehenden US-Zollfrist.
Zentralbank von Japan bleibt vorsichtig Trotz internem politischen Druck erwägt die Zentralbank von Japan weiterhin die Möglichkeit einer Zinserhöhung. Markteilnehmer sehen jedoch die Chance für einen solchen Schritt vor Ende Oktober als relativ gering an.
Märkte zu Beginn dieser Woche: Asien vorsichtig, US- und Verteidigungsaktien im Aufwind Die Handelswoche begann mit gemischten Signalen: Asiatische Aktienmärkte zeigen eine vorsichtige Dynamik, während US-Futures angesichts der Erwartungen an starke Unternehmensgewinne weiterhin auf Rekordhöhen zusteuern.
Nikkei verharrt, Asien gemischt Obwohl der japanische Nikkei-Index heute geschlossen war, blieben die Futures nahezu unverändert bei 39.820 Punkten, was dem vorherigen Schlussstand entspricht. Der MSCI Asien-Index (ohne Japan) fiel um 0,1%, während der Markt in Südkorea um 0,5% zulegte. Chinesische Blue Chips stiegen um 0,3%, nachdem die People's Bank of China wie erwartet die Leitzinsen unverändert gelassen hatte.
Europa unter Druck Futures auf führende europäische Indizes eröffneten niedriger. EUROSTOXX 50 und DAX fielen jeweils um 0,3%, während der FTSE um 0,1% nachgab. Investoren prüfen weiterhin Risiken im Zusammenhang mit dem verlangsamten Wirtschaftswachstum und geopolitischen Spannungen.
Wall Street bereitet sich auf Gewinne vor Futures auf den S&P 500 und Nasdaq stiegen um jeweils 0,1% und bewegen sich in der Nähe von Rekordniveaus. Der Fokus liegt auf der Veröffentlichung von Quartalsgewinnen. Diese Woche stehen Updates von Giganten wie Alphabet, Tesla und IBM im Mittelpunkt, wobei die Märkte positive Signale erwarten.
Verteidigungssektor unter den Favoriten Aktien von Verteidigungsunternehmen gehören weiterhin zu den Spitzenreitern. Investoren warten auf die Quartalsberichte von RTX, Lockheed Martin und General Dynamics. Vor dem Hintergrund großflächiger staatlicher Ausgaben weltweit ist der Sektor seit Jahresbeginn um 30% gewachsen.
EUR zieht sich zurück, USD gewinnt an Stärke Der Euro blieb stabil bei 1,1622 US-Dollar, unter dem jüngsten Hoch von 1,1830. Letzte Woche verlor der Euro 0,5%. Der US-Dollar-Index stieg auf 98,465, was eine erhöhte Nachfrage nach sicheren Anlagen widerspiegelt.
Gold auf Halteposition, Öl gefangen zwischen Sanktionen und Angebot Die Rohstoffmärkte begannen die Woche mit moderaten Bewegungen: Gold blieb stabil, während die Ölpreise zwischen geopolitischen Risiken und Erwartungen eines steigenden Angebots schwankten.
Edelmetalle bleiben stabil Die Goldpreise blieben fast unverändert bei 3.348 US-Dollar pro Feinunze. Diese Pause folgte auf eine kürzliche Rallye bei Platin, das letzte Woche sein höchstes Niveau seit August 2014 erreichte.
Ölmärkte in einer Unsicherheitslage Ölpreise zeigen vorsichtige Zuwächse, während die Märkte zwei gegensätzliche Kräfte abwägen: die Möglichkeit einer erhöhten Produktion durch OPEC+ und potenzielle EU-Exportbeschränkungen für russisches Öl unter Sanktionen.
Brent und WTI steigen leicht Brent-Rohöl-Futures stiegen um 0,1% auf 69,36 US-Dollar pro Barrel. Der US-Referenzwert WTI kletterte ebenfalls und gewann 0,2% auf 67,45 US-Dollar pro Barrel. Insgesamt bleibt der Markt in einer abwartenden Haltung und reagiert auf jedes neue geopolitische Signal.
Scheduled maintenance will be performed on the server in the near future.
We apologize in advance if the site becomes temporarily unavailable.
QUICK LINKS